Prof. Dr. Nina Timmesfeld
Telefon: +49 234 32 27790
Telefax: +49 234 32 14325
E-Mail:
Sekretariat
Telefon: +49 234 32 17806
Telefax: +49 234 32 14325
E-Mail:
Postanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Abt. für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
MB 5 Nord
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Postfach 37
Besucheranschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Universitätsstraße 142 / MB-Gebäude
2. und 5. Etage
D-44799 Bochum
EHealth_COMPATH – Partizipatives Mixed-Method Design zur Adaptation und Evaluation eines Concept Mapping Ansatzes zur Entwicklung von Implementierungsstrategien für eHealth Lösungen in der Patientenversorgung
Bisher fehlen für die Patientenversorgung praxistaugliche, machbare und wirtschaftliche Methoden zur Stakeholder-zentrierten Entwicklung von Implementierungsstrategien für eHealth Lösungen. Das Projekt entwickelt daher partizipativ die Methode des Concept Mappings weiter und untersucht seine Umsetzung, seine Effekte auf die eHealth Implementierungsprozesse im haus- und fachärztlichen Bereich, sowie auf den Business Case der Implementierung.
Ziel: Adaptation und Evaluation eines Concept Mapping Ansatzes für die partizipative Entwicklung von Implementierungsstrategien durch Implementierungsverantwortliche zur Verbesserung der Einbindung von eHealth Lösungen in die Patientenversorgung.
Zielgruppe sind Implementierungs- und/oder strukturverantwortliche Akteure in der (haus- und fachärztlichen) Patientenversorgung.
Erwartet wird, dass der adaptierte CMA – vermittelt über ein zielgruppenspezifisches, intuitiv nutzbares Toolkit – zu einer wirkungsvolleren Implementierung von eHealth-Lösungen, einer höheren Kontextrelevanz der Implementierungsstrategien und ihrer kosteneffektiveren Umsetzung führt. Ferner stärken die partizipativen Elemente des CMA sowie die breite Beteiligung von Implementierenden an der Strategieentwicklung deren Akzeptanz, was die Implementierung zusätzlich verbessert.
Die Aufgabe des AMIBs in dem Projekt besteht in einer Re-Analyse der Daten aus dem AdAM Projekt (Sekundärdatenanalyse). Hierbei geht es vorrangig darum, unter den Ärzt:innen verschiedene Implementierungstypen zu identifizieren und damit auch deren langfristiges Outcome vorherzusagen.
Förderer: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)
Laufzeit: 01.07.2023 - 30.06.2026
Konsortialführung/ Projektleitung: solimed – Unternehmen Gesundheit
Projektpartner: Lehrstuhl f. Versorgungsforschung und Gesundheitsök. Evaluation, BU Wuppertal; PMV forschungsgruppe, Uniklinik Köln; Fliedener FH Düsseldorf, ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin
Ansprechpartner*innen AMIB: Prof. Dr. Nina Timmesfeld, Jale Basten (Biometrie)